Das Institut für Produktionstechnik Mannheim befasst sich mit spanenden und spanlosen Fertigungsverfahren und den dazu gehörenden Werkzeugmaschinen ebenso wie mit der Verarbeitungstechnik der Kunststoffe. Weitere Themen sind die Qualitätssicherung mit Koordinatenmesstechnik sowie die robotergestützte Handhabungstechnik. Hauptaufgabe ist die Ausbildung von Studierenden im Rahmen von Vorlesungen, Laboren und Praktika. In zahlreichen Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten werden jedoch auch anwendungsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen behandelt und für das industrielle Umfeld nutzbar gemacht
CNC-Maschinen sind aus dem modernen Maschinenbau nicht mehr wegzudenken – sie ermöglichen präzise, automatisierte Fertigungsprozesse und steigern Effizienz sowie Wiederholgenauigkeit. Durch computergesteuerte Steuerung lassen sich komplexe Bauteile mit höchster Präzision und minimalem Ausschuss herstellen.
Industrieroboter revolutionieren den Maschinenbau, indem sie Präzision, Effizienz und Automatisierung auf ein neues Level heben. Sie übernehmen repetitive oder komplexe Aufgaben und steigern so Produktivität, Qualität und Sicherheit in der Fertigung.
Präzise Oberflächenmessung und Laserinterferometrie sind essenzielle Werkzeuge der Qualitätssicherung im Maschinenbau, um höchste Maßhaltigkeit und Oberflächengüte zu gewährleisten. Diese Technologien ermöglichen die Erkennung selbst kleinster Abweichungen und sichern so die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Bauteilen.
Die Kunststofftechnik im Maschinenbau vereint innovative Fertigungsverfahren wie 3D-Druck, Spritzgießtechnik sowie Skin- und Blisterpackmaschinen für vielseitige Anwendungen. Diese Technologien ermöglichen die effiziente Herstellung präziser Bauteile und Verpackungen mit hoher Form- und Materialvielfalt.
Moderne Software und Programmiersysteme für Industrieroboter im Maschinenbau ermöglichen präzise Steuerung, flexible Automatisierung und nahtlose Integration in Produktionsprozesse. Durch intuitive Programmierung und intelligente Algorithmen lassen sich Roboter effizient anpassen und optimieren, um Produktivität und Qualität zu maximieren.
Werkstücke im Maschinenbau sind das Herzstück innovativer Projekte – von komplexen Antriebssystemen bis hin zu präzisen Mechaniken. Ob Druckluftmotor, Nabenmotor oder Zykloidgetriebe – durch Konstruktion, Fertigung und Montage entstehen Bauteile, die Funktionalität und Ingenieurskunst vereinen.
Können zwei Industrieroboter Tennis spielen ? Und wie bringe ich einem Roboter das Sägen bei ? Erlebe Spannende Einblicke in die Welt der Robotik und Fertigungstechnik. Am Institut für Produktonstechnik entstehen innovative Experimente bei der Mensch und Maschinen zusammen wirken.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.